medic-Con. | Erfolg mit E-Learning
Es gibt zu wenige „echte" Blended Learning-Konzepte!

November 2019 | Einzelne Methoden können (und sollten!) miteinander kombiniert werden, um den bestmöglichen Erfolg zu erreichen. Und dennoch wird Blended Learning, so meine Wahrnehmung, noch viel zu selten eingesetzt. Warum so selten, woran scheitert es, wo liegen die Hürden, worauf kommt es an, …? Zusammen mit einem befreundeten Trainingskollegen werden wir uns mit diesen Fragen und Hindernissen auseinandersetzen und versuchen, die oft trennenden Mauern zwischen Präsenzschulung und E-Learning einzureißen. Unsere Gedanken und Lösungsvorschläge werden wir u.a. an dieser Stelle voraussichtlich im Januar 2020 teilen.

Welche Lernmethode ist für meinen Zweck geeignet?

November 2019 | Das Angebot an Methoden um Lerninhalte aufzubereiten ist mannigfaltig: WBT, Video-Tutorials, Webinar, Micro-Learnings, podcasts, moocs, ... Aber welche dieser Methoden ist für welchen Zweck und Rahmen geeignet? Wo liegen methodisch, inhaltlich, finanziell oder auch organisatorisch die Grenzen? Im Praxisratgeber 2019/2020 Strategie, Konzeption, Didaktik des eLearning Journals gehe ich in meinen Betrachtungen "Mit der richtigen Methode zum Lernziel“ auf die verschiedenen Aspekte der passenden Lernmethodenauswahl ein. Sie finden den Artikel HIER.

LMS - Quo vadis?

August 2019 | Ist ein LMS, wie wir es klassisch kennen, geeignet, das Lernen am Arbeitsplatz in Zeiten von Industrie 4.0 und Digitalisierung adäquat zu unterstützen? Wie werden Informationen und Lerninhalte in einer integrierten Arbeitswelt bereitgestellt und welche zukünftigen Funktionen eines LMS werden benötigt? Ich habe mir im Leitartikel des Themenheftes eLearning Journal LMS, Autorentools und Co. 2019/202 Gedanken gemacht, wie sich das Lernen und die Bereitstellung von (Lern-) Inhalten verändern kann und was das für ein Learning Management System bedeutet: Workplace Learning mit einem LMS - wie passt das zusammen? Den Artikel können Sie HIER ansehen.

Von der Herausforderung, passende Weiterbildungsmaßnahmen zu erstellen

Februar 2019 | Die Grundlage einer "guten und passenden" Schulungsmaßnahme wird in der Konzeption gelegt. Das ist meine tiefe Überzeugung, die in mehr als 300 Projekte in den letzen 15 Jahren eingeflossen ist - trotz meines Pragmatismus!
Worauf kommt es an? Wie gehe ich vor? Warum sind Lernziele so wichtig? Welche Methoden sind wann anwendbar? Worauf muß ich achten?
In meinem Artikel für den Praxisratgeber Strategie, Methodik, Didaktik: eLearning erfolgreich konzipieren 2018/2019 gehe ich auf diese - und weitere Fragestellungen - ein und gebe praxisnahe Hilfestellungen und Erfahrungen HIER zum Nachlesen weiter.

Extended Learning – Schulungsangebote für Externe

Juli 2018 | Wie auch externe Lerner von Ihren Schulungsangeboten profitieren
In den letzten Monaten bin ich von Kunden vermehrt auf Anforderungen und Lösungen angesprochen worden, wie externe Personen von Schulungsangeboten profitieren können und das Unternehmen sogar Geld damit verdienen kann: ich nenne das „Extended Learning“ und lehne mich dabei an das Verständnis eines Extended Enterprise-Ansatzes an.
Meine Gedanken, Lösungsvorschläge und auch Erfahrungen finden Sie in diesem Artikel im aktuellen eLearning Journal Themenheft LMS, Autorentools & Co. Lesen Sie alles über Extended Learning HIER.

Und der eLearning AWARD 2018 geht an ...

März 2018 | Ich freue mich sehr.
Mit der Deutschen Bundesbank als Auftraggeber werden die beteiligten Partner und Dienstleister für das Projekt „Führungskraft werden“ mit dem eLearning AWARD 2018 in der Kategorie „Führungskräftetraining“ ausgezeichnet. Das eLearning Journal würdigt mit diesem Preis jährlich die „besten Projekte des Jahres“ in verschiedenen Kategorien. „Führungskraft werden“ ist ein unternehmensspezifisches Blended Learning Konzept, das Führungsmethoden und –instrumente im Einklang mit den Interessen und Grundsätzen der Deutschen Bundesbank vermittelt. Sie erfahren mehr über dieses Konzept HIER.

Einführen von E- und Distance Learning. So gelingt’s!

November 2017 | Nach dem im Sommer 2017 die Einführung bzw. der Ersatz eine LMS im Fokus eines Artikels von mir stand, habe ich mich im Sonderheft des eLearning Journals zum nachhaltigen Einsatz von E-Learning im Unternehmen mit der Einführung von E- bzw. Distance Learning beschäftigt. Ich würde mich freuen, wenn Sie von meinen Erfahrungen profitieren können.

Learning Management Systeme – Wie Sie ein LMS erfolgreich einführen!

Juli 2017 | Ein bisschen aus der Praxis geplaudert:
Wie führen Sie ein LMS ein? Worauf kommt es an? Was ist zu beachten?
Um Interessierten einen Ansatz zu geben, wie eine LMS-Einführung erfolgreich abgewickelt wird, habe ich verschiedene Erfahrungen und Aspekte in einem Artikel für das eLearning Journal Kaufberater & Markt LMS Autorentools & Co. 2017/2018 zusammengetragen.
Lesen Sie HIER.

70:20:10 – Ich nähere mich diesem modellhaften Lernansatz mit einer gewissen Skepsis

März 2017 | Aber warum eigentlich? Es wird so viel darüber geschrieben und referiert, und das nun schon seit einigen Jahren! So unpassend kann dieser Ansatz also gar nicht sein, oder etwa doch?
Für das Jahrbuch eLearning & Wissensmanagement 2017 habe ich meine Gedanken zum 70:20:10-Modell dargestellt und auch eine andere Position eingeholt.
Ich würde mich freuen, wenn ich Sie mit diesem Artikel anregen kann und Sie mir vielleicht sogar Ihre Gedanken und Erfahrungen mit dem 70:20:10-Ansatz schreiben: E-Mail an Matthias Brockerhoff

Wunderwaffe Autorentools?

November 2016 | Die Inhouse-Produktion von E-Content ist in aller Munde. Die Software-Industrie propagiert Autorentools und verspricht Kostensenkungen und Unabhängigkeit. Und viele Unternehmen und E-Learning-Verantwortliche springen darauf an ...
Aber was bedeutet das? Welche Chancen – und auch Risiken bergen diese Tools bzw. der unbekümmerte Einsatz?
Auf diese und verschiedene weitere Aspekte gehe ich in meinem Artikel Inhouse-Produktion von E-Content - Auf den Anfang kommt es an! ein, der im eLearning Journal Praxisratgeber 2016/2017: eLearning-Szenarien planen, durchführen & auswerten erscheint.
Den Artikel finden Sie HIER.

Learning Management Systeme – (K)Ein Buch mit sieben Siegeln?!?

Juni 2016 | An Learning Management Systeme (LMS) für die moderne Aus- und Weiterbildung führt (fast) kein Weg vorbei. Aber was sind LMS? Worauf kommt es an bzw. was sollte ich bei einer LMS-Auswahl beachten?
In meinem Artikel Learning Management Systeme – (K)Ein Buch mit sieben Siegeln?!? gehe ich auf verschiedene Aspekte einer LMS-Auswahl ein. Der Artikel ist im Juni 2016 im eLearning Journal Praxisratgeber & Markt: LMS, Autorentools & Co. 2016 erschienen.
Und für Sie HIER.

Orientierungshilfe für Autorentools - eContent selbst machen?

Juli 2015 | Autorentools bieten die begehrliche Funktion, eContent mit eigenen Mitteln selbst produzieren zu können. [...] Mit diesen Worten beginnt mein Artikel im neu erschienen Praxisratgeber & Markt 2015 des eLearning-Journals. Neben den verschiedenen Verführungen und Herausforderungen gehe ich insbesondere auf organisatorische Notwendigkeiten ein, die aus meiner Sicht für einen Erfolg im Einsatz von Autorentools in Unternehmen notwendig sind. Anhand von drei betrieblichen Fallbeispielen arbeite ich die Anforderungen an ein Autorentool heraus, die ich an verschiedene Anbieter gegeben habe. So entstand eine kompakte Übersicht über Angebot, Funktionen und Aufwendungen. Lesen Sie HIER den Artikel.

Autorentool für E-Content - Eine Orientierungshilfe für „Selbermacher".

Februar 2015 | Aktuell bereiten wir einen Artikel für das neues Sonderheft des eLearning-Journals vor, das Anfang März erscheinen wird. Da wir selbst mit einem Autorentool arbeiten werden wir einen gewohnt praxisnahen Überblick bereitstellen, der auch drei typische Anwendungsfälle beinhaltet. Gerne halten wir Sie auf unserer Webseite auf dem Laufenden.

Wir wünschen allen unseren Kunden, Geschäftspartnern, Freunden und Interessenten ein schönes Weihnachtsfest.

Dezember 2014 | Kommen Sie gut in das neue, so wünschen wir Ihnen, erfolgreiche Jahr und nutzen Sie die "Zwischenzeit", um mit netten Menschen gemeinsame Zeit zu verbringen, durchzuatmen und neue Ideen zu sammeln. Vielen Dank für Ihr Vertrauen und die interessanten und spannenden Projekte und Lösungen, die wir mit Ihnen zusammen in diesem Jahr erarbeitet haben und bearbeiten durften!

Statt Präsenten unterstützen wir in diesem Jahr den Neubau des Jugendhauses in Leonberg: www.jhleonberg.de

Ihr Matthias Brockerhoff

Vortrag und Dialog: Vorteile und Vorurteile - E-Learning für den Mittelstand

Mai 2014 | Am 15.05.2014 stehe ich in Tübingen im Rahmen der Veranstaltungsreihe TTR konkret allen interessierten Teilnehmern mit Informationen um E- und Distance Learning zur Verfügung. Gerne möchte ich in diesem Rahmen mit einigen Vorurteilen aufräumen und pragmatische Ansatzpunkte liefern. Dabei werden die Leistungsfähigkeit und auch die Grenzen aus der Perspektive mittelständischer Unternehmen im Vordergrund stehen.

pdf Weitere Informationen finden Sie hier.
pdf Melden Sie sich bitte hier an.

Ich freue mich auf Ihr Kommen!

Der LMS-Kaufberater. Unser Beitrag im eLearning Journal Sonderheft Praxisratgeber & Markt Lernmanagementsysteme.

Februar 2014 | Für das eLearning Journal Sonderheft Praxisratgeber & Markt Lernmanagementsysteme haben wir zwei typische Fallstudien von Unternehmen aus unserer Beratungspraxis skizziert und verschiedenen Learning Management System-Anbietern (LMS) zur Kalkulation bereitgestellt.

Die Ergebnisse sind sehr interessant, da wir sowohl kommerzielle Software, wie auch open Source LMS vergleichen konnten.

pdf Lesen Sie HIER den vollständigen Bericht.

Den vollständigen Ratgeber erhalten Sie unter der ISBN 978-3-9813134-7-5.

Gerne stehen wir Ihnen für Ihre Fragen zur Verfügung.

Eigentlich doch ganz klar: Der Erfolg von Weiterbildung stellt sich nur mit einer exzellenten Personalarbeit ein! Daher haben wir unser Portfolio erweitert.

Januar 2014 | Um Ihnen am Übergang von Weiterbildung und Personalarbeit Strategien und Lösungen aus einer Hand anzubieten, haben wir ab Januar 2014 unsere Expertise mit den Kompetenzen der Dialog HR Consultants, Stuttgart, gebündelt und arbeiten aus einer Hand.

Mit der Einführung von E-Learning und Blended Learning greifen Sie, auch wenn das zunächst nicht so offensichtlich erscheint, in das Fundament Ihres Unternehmens ein. Natürlich führen Sie „nur“, häufig ergänzend, eine innovative Lernmethode ein, die Ihren Mitarbeitern größtmöglichen Freiraum bietet, was sie wann und wo lernen. Aber Sie verändern vor allem die Art und Weise, wie Ihr Unternehmen schult:

  • Schulungsarbeit und Personalarbeit verschmelzen, denken Sie allein an die Bildungslebensläufe, z.B. des Vertriebsbereichs.
  • Sie können gezieltere Angebote für den individuellen Schulungsbedarf des Einzelnen anbieten und ihn fokussiert entwickeln: Kompetenzmanagement.
  • Sie erhalten mehr Transparenz.
  • Die Schulungsdurchführung muss, um überhaupt Akzeptanz zu finden, um eine weitsichtige Konzeptarbeit ergänzt werden.
  • ...
Zusätzlich fokussiert die medic-Con. GmbH ihre Aktivitäten zukünftig auf den pharmazeutischen und medizinischen Bereich.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.dialog-hr.de

eLearning Survey Research

eLearning Journal LMS Themen-Tag: Wir sind dabei!

August 2013 | Am 22. Oktober 2013 findet in Ludwigsburg der vom eLearning Journal ausgerichtete LMS-Thementag statt.
Unter dem Motto Open Innovation-Conference für LernManagementSystem-Anwender wird an diesem Tag ein sehr spannender Ansatz verfolgt, sich der Thematik LMS zu nähern: Best Practices für das „Heute“ ergänzt um interessante Fragestellungen, die Perspektiven auf „Morgen“ bringen sollen. Wir freuen uns, diesen Blick auf das „Morgen“ in einer Arbeitsgruppe moderieren und mit den Teilnehmern gestalten zu dürfen!
Weitere Informationen zum LMS-Thementag.

Außerdem führt die Redaktion des eLearning Journals eine umfassende Marktforschungsstudie zum Thema LernManagementSystem durch. Die Umfrage richtet sich an eLearning-Projektverantwortliche aus ca. 1.000 verschiedenen branchenübergreifenden Anwenderunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ziel dieser Anwenderumfrage ist, den Status Quo zum LMS-Nutzungsverhalten im deutschsprachigen Markt zu erfassen, Zahlen, Daten und Fakten zu generieren sowie eine erweiterte Orientierung für künftige Projektvorhaben im betrieblichen LMS-Einsatz zu bieten.
Erste Ergebnisse werden am LMS-Thementag in Ludwigsburg- die vollständigen Ergebnisse der Studie werden im eLearning Praxisratgeber & Markt: LernManagementSyteme 2014" im Dezember veröffentlicht.
Nehmen Sie an der Studie teil und bringen Sie Ihre Erfahrungen ein!

eLearning Survey Research

 

medic-Con. unterstützt die eLearning-SUMMIT-Tour 2013

Juli 2013 | Wir freuen uns, bei dem Stopp der eLearning-SUMMIT-Tour 2013 am 14. November in Zürich als Konferenzpartner aufzutreten. Zusammen mit unserem Kunden TopPharm werden Dr. Andrea Botomino, Abteilungsleiterin Ausbildung&Qualität, und Matthias Brockerhoff im Rahmen der Best Practices über das gemeinsame Einführungsprojekt E-Learning und Blended Learning berichten und gerne Fragen beantworten.
Mehr Informationen zum Programm in Zürich.

Die eLearning-SUMMIT-Tour ist eine Veranstaltung des Branchenmagazins eLearning Journals. In einer über mehrere Stationen gehenden Tour in Deutschland, Österreich und Schweiz tauschen sich E-Learning- und Personalverantwortlche von Unternehmen, Anwendern und Agenturen über Erfahrungen und Perspektiven aus.

eLearning Summit Tour 2013

 

Lernen wenn es gerade passt

Juli 2013 | Der Einsatz von E-Learning lohnt sich auch für den Mittelstand. Auch wenn es hier immer noch Berührungsängste zu geben scheint.
In einem Beitrag in der Ausgabe Juli 2013 des IHK Magazin Wirtschaft der Region Stuttgart informieren wir kompakt über Chancen und Risiken.

pdf IHK-Artikel, medic-Con. 07.2013